Stadtmuseum Schopfheim

Öffnungszeiten

Mi.: 14.00 – 17.00 Uhr
Sa.: 10.00 – 17.00 Uhr
So.: 11.00 – 17.00 Uhr
unter Berücksichtigung der aktuellen Corona Regelung

Eintrittspreise

pro Person: 3,00 Euro
Gruppenpreis pro Person: 2,50 Euro
Führungsgebühr: 30,00 Euro
Freier Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre, Schüler, Inhaber des „Oberrheinischen Museum-Pass“, Inhaber der „SchwarzwaldCard“

Sonderausstellungen 2022

20.11. 2022 – 02.04. 2023

Die Wiese gehört zum Flusssystem des Rheins. Als einziger rechtsrheinischer Zufluss mündet sie noch auf dem Gebiet der Schweiz in den Oberrhein. Der Schriftsteller Johann Peter Hebel (1760 – 1826) entwarf die Wiese nicht nur als Kulisse und Sehnsuchtsort, sondern widmete ihr – der Akteurin und Gestalterin einer Landschaft – sein berühmtes Gedicht: Am Ende ihres Weges folgt die vorherbestimmte Hochzeit mit dem Rhein. ,Rhein und Wiese bilden natürliche und kulturelle Landschaften des Austausches. So formte der eiszeitliche Schotterfächer des Wiesedeltas das heutige Rheinknie. Bis zum Bau der Rheinkraftwerke im 20. Jahrhundert zogen Wanderfische wie der Lachs auch die Wiese hinauf. Und immer machte sich der Mensch den Austausch der beiden Flüsse zunutze und gestaltete diese Landschaft des Fließens als Raum seiner Kultur.

Stolpersteine in Schopfheim

Vom Poligny Platz vor dem Museum der Stadt Schopfheim geht es die Stufen zur Wallstraße hinunter und auf der Höhe der Wallstraße 5 sind drei Stolpersteine zur Erinnerung an Bella Auerbacher, Wilhelm Auerbacher und Melitta Auerbacher eingelassen.
Stolpersteine_8Seiter_4

Kontakt

Herr Dominik Baiker
Wallstraße 10
79650 Schopfheim
Tel. Museum: 07622/63750
Tel. Museumsbüro: 07622/396142
d.baiker@schopfheim.de

Im ehemaligen städtischen Kornspeicher in der Altstadt gelegen, birgt das Museum der ältesten Stadt des Markgräflerlandes wertvolle Sammlungen zur adligen und bürgerlichen Wohnkultur.  aus der freiherrlichen Familie von Roggenbach  sowie aus Kreisen des Bildungsbürgertums.

Außerdem werden u.a. präsentiert:
– Wohnen vom Frühmittelalter bis in die 1960er Jahre
– Der Türkenlouis und seine Barockschanzen
– Design-Sammlung Prof. H.Th. Baumann
– Gemäldesammlung Fritz Heeg-Erasmus
– Einstige Bedeutung der Landwirtschaft in der Schopfheimer Innenstadt
– Musikautomat „Kalliope“
– Suchspiele und Aktionspunkte
– Wechselnden Sonderausstellungen.