Stadtmuseum Schopfheim

Öffnungszeiten

Mi.: 14.00 – 17.00 Uhr
Sa.: 10.00 – 17.00 Uhr
So.: 11.00 – 17.00 Uhr

Eintrittspreise

pro Person: 3,00 Euro
Gruppenpreis pro Person: 2,50 Euro
Führungsgebühr: 30,00 Euro
Freier Eintritt: Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre, Schüler, Inhaber des „Oberrheinischen Museum-Pass“, Inhaber der „SchwarzwaldCard“

Sonderausstellungen 2023

Spuren – von Thomas Oehm : eigene Werke und Kommentare zu einer Heimatausstellung von 21.05. bis 16.07.2023

Der in Paris lebende Künstler Thomas Oehm stellt unter dem Titel „Spuren“ Malereien, Zeichnungen und Skulpturen aus. Sein mitunter serielles Arbeiten erzeugt Reihen, die von hoher Spontanität und Dynamik gekennzeichnet sind. Die ausgestellten Werke locken die BetrachterInnen auf Fährten, die sich von Bild zu Bild fortsetzen.
Oehm fertigt außerdem eigens für das Stadtmuseum Schopfheim künstlerische Kommentare zur dauerhaften „Heimatausstellung“ an. 7 Stationen irritieren, verfremden und intervenieren in eine Ausstellung, die seit langem der Bewegung und Modernisierung bedarf. Damit ist die Ausstellung ein Auftakt zur öffentlichen Diskussion um die mögliche Zukunft eines Ortsmuseums.

Stolpersteine in Schopfheim

Vom Poligny Platz vor dem Museum der Stadt Schopfheim geht es die Stufen zur Wallstraße hinunter und auf der Höhe der Wallstraße 5 sind drei Stolpersteine zur Erinnerung an Bella Auerbacher, Wilhelm Auerbacher und Melitta Auerbacher eingelassen.
Stolpersteine_8Seiter_4

Kontakt

Herr Dominik Baiker
Wallstraße 10
79650 Schopfheim
Tel. Museum: 07622/63750
Tel. Museumsbüro: 07622/396142
d.baiker@schopfheim.de

Im ehemaligen städtischen Kornspeicher in der Altstadt gelegen, birgt das Museum der ältesten Stadt des Markgräflerlandes wertvolle Sammlungen zur adligen und bürgerlichen Wohnkultur.  aus der freiherrlichen Familie von Roggenbach  sowie aus Kreisen des Bildungsbürgertums.

Außerdem werden u.a. präsentiert:
– Wohnen vom Frühmittelalter bis in die 1960er Jahre
– Der Türkenlouis und seine Barockschanzen
– Design-Sammlung Prof. H.Th. Baumann
– Gemäldesammlung Fritz Heeg-Erasmus
– Einstige Bedeutung der Landwirtschaft in der Schopfheimer Innenstadt
– Musikautomat „Kalliope“
– Suchspiele und Aktionspunkte
– Wechselnden Sonderausstellungen.