Zell im Wiesental

Zell im Wiesental (423 – 1.100 m, ca. 7.070 Einwohner) ist seit 1810 mit den Stadtrechten ausgezeichnet und lange als Industriestandort bekannt. Das lebendige Wiesentäler Textilmuseum ist der industriellen Vergangenheit gewidmet. Die besondere Aufmerksamkeit gebührte der großen Tochter der Stadt, Constanze Mozart geb. Weber, Gattin von Wolfgang Amadeus Mozart und Nichte von Carl Maria von Weber. Zell im Wiesental und die Teilorte Atzenbach und Mambach liegen im Tal der Wiese, umgeben vom Zeller Bergland mit den weiteren Teilorten Gresgen, Adelsberg, Pfaffenberg und Riedichen.

In der Tourist Information finden Sie die Constanze Mozart Bibliothek:

Die 2012 initiierte Sammlung verschiedenster Werke über W. A. Mozart und seine Familie ist in die neuen Räumlichkeiten des Zeller Bergland Tourismus e.V. Kichstr. 11 eingezogen.

Hofrat Prof. Dr. Bauer, ehemaliger Rektor der Universität Mozarteum Salzburg, Theatermann, Ideengeber und Stifter der Zeller Constanze-Mozart-Bibliothek, hat bei seinem letzten Besuch weitere 78 Bücher über die Mozarts mitgebracht. Die Sammlung aus Sach- und Kunstbüchern, Partituren, Biografien und Romanen umfasst nun 325 Bücher über das Musikgenie W. A. Mozart, sein Leben, seine Werke und seine Familie.

Rathaus Zell im Wiesental mit Fasnachtsbrunnen

Allgemeines

Eingebettet im klimabegünstigten Tal der Wiese, umrahmt von den Aussichtspunkten Hohe Möhr (983 m), Zeller Blauen (1077 m) und Rümmelesbühl (775 m) liegt der Erholungsort Zell im Wiesental. Im Jahr 1275 erstmals urkundlich erwähnt ist Zell seit 1810 mit den Stadtrechten ausgezeichnet und bildet den Mittelpunkt des von herrlichen Tannen- und Mischwäldern umgebenen „Zeller Berglandes“.

Zell im Wiesental ist seit jeher für ein reges Vereinsleben bekannt. Über 100 Vereine beleben die Stadt in einzigartiger Weise. Einen Besuch wert sind immer die vielen Festaktivitäten wie etwa das Brauchtums- und Germanenfest, die Märkte zur Fasnacht und Zeller Chilbi Kirchweih und natürlich die weithin bekannte traditionelle und originelle „Zeller Fasnacht“.

Durch besondere kulturelle Ereignisse wie Ausstellungen bedeutender Künstler aus Zell und der Region, die „Zeller Freilichtspiele“ oder Konzerte sowohl der heimischen Musikvereine als auch national und international bekannter Künstler hat sich Zell im Wiesental in den letzten Jahren einen Namen gemacht.

Das Zeller Bergland mit der Kernstadt Zell und den Teilorten, Adelsberg, Atzenbach, Gresgen, Mambach, Pfaffenberg und Riedichen bietet neben der Kultur auch vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie herrliche Wanderwege, Rad- und Mountainbikewege, Nordic-Walking-Zentrum, beheiztes Freibad, Wildgehege, Langlaufloipe und einiges mehr.

Kontakt zur Gemeinde

Zeller Bergland Tourismus e.V., Kirchstraße 11, 79669 Zell i.W.

07625-924092

info@zeller-bergland.de

    Ihre Nachricht

    Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Sie erklären sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.

    Konus Logo